Unsere Vereinsfahrten und Veranstaltungen
Ausflug der besonderen Art - Der HGV auf hoher See
Am 10. August 2025 hieß es für 30 wackere Mitglieder unseres Vereins: "Auf geht's zur Hanse Sail nach Rostock"! Um 8:30 Uhr rollte unser Bus von Flaegel-Reisen aus Klütz los und schon nach der ersten Kurve herrschte an Bord eine Stimmung, die selbst einen Shanty-Chor neidisch gemacht hätte.
Gegen 10:00 Uhr erreichten wir den Rostocker Stadthafen und meisterten die obligatorische Parkplatzsuche. Auf dem Gelände der 34. Hanse Sail entdeckten wir schließlich am Liegeplatz 80 unseren majestätischen Gastgeber: die "Mare Frisium", ein 52 Meter langer 3-Mast-Großsegler von 1916, so elegant wie aus einem Abenteuerroman, mit zwei gemütlichen Salons, einer Bar und einem großzügigen Deck - das perfekte Schiff für unseren Tag.
Um 11:00 Uhr hieß es "Leinen los". Die Sonne strahlte, der Himmel war postkartenschön und der Wellengang war genau so, dass sich der ein oder andere dachte: "Ach, noch ein Bier, dann geht's wohl wieder."
Unter dem Motto "Brunch unter Segeln" fuhren wir vorbei an Kreuzfahrtriesen wie der AIDA und der MSC Poesia, vorbei am IGA-Park und dem Warnemünder Teepott, hinaus auf die Ostsee. Das Buffet ließ keine Wünsche offen: Rührei mit Speck, Hähnchen-Curry, Fischplatten, Käse, Wurst, Obst, Süßes - und natürlich floss das Pils bei den Herren und der Wein bei den Damen in ordentlicher Taktung.
Nach einer traumhaften Tour liefen wir gegen 16:00 Uhr wieder in den Heimathafen zurück und genossen auf dem Gelände der Hanse Sail noch Erdbeerbowle und Co, Bühnenprogramm und den Blick aus luftiger Höhe vom Riesenrad.
Ach ja - eine Person nutzte den Tag noch ein wenig länger aus… aber das ist eine andere Geschichte.
Fazit: ein unvergesslicher Tag, der gezeigt hat - mit uns kann man nicht nur feiern, sondern auch Abenteuer erleben… geplant oder ungeplant :
Vereinsfahrt nach Dresden vom 12. bis 14. Juli 2025 - mit Kultur, Kutschfahrt und Kaltgetränken
Am Samstag, den 12. Juli starteten wir mit 32 Personen unsere Vereinsfahrt mit dem Ziel DRESDEN. Der Bus rollte pünktlich um 8:30 Uhr in Klütz los - begleitet von leichtem Nieselregen, der aber unserer Vorfreude keinen Abbruch tat. Unser Busfahrer Ralf von "Flaegel Reisen" chauffierte uns sicher und zügig durch das Land, sodass wir um 15:30 Uhr planmäßig an der Radeberger Brauerei eintrafen. Die Hälfte der Reisegruppe stieg dort aus und wurde durch die Brauerei geführt. Anschließend wurden Biere verkostet. Ob die Führung für das Brauen des eigenen Bieres ausreichte, wird sich zeigen - wir warten auf erste Experimente. Die anderen 15 Mitglieder fuhren derweil weiter nach Dresden und starteten um 16:45 Uhr mit einer beeindruckenden Führung in der Semperoper. Uns wurde gelehrt, dass nicht alles so ist, wie es zu sein scheint: augenscheinliche Marmorwände bestanden aus Gips, Holzvertäfelungen waren nur gemalt - und das "Theater im Theater" offenbarte sich als faszinierende Illusion. Beide Gruppen trafen sich später wieder im Hotel Hilton, wo die Zimmer bezogen wurden. Nach einer kurzen Verschnaufpause trafen wir uns in der Hotellobby und zogen gemeinsam los zum Steakessen. Anschließend wurde in kleinen Gruppen die Stadt, Lokale und Bars erkundet. Während einige nach dem Verdauungsschnaps direkt Richtung Kissen steuerten, zog es andere in "Kathys Garage", wo noch lange das Tanzbein geschwungen wurde - frei nach dem Motto: Kultur am Tag, Party bei Nacht. Am nächsten Morgen konnten wir die geplante Elbschifffahrt wegen Niedrigwasser (nur 46 cm - der niedrigste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen!) nicht antreten. Doch wir wären ja nicht wir, wenn wir nicht flexibel wären: nach einem ausgiebigen Frühstück hieß es um 11:15 Uhr dann wieder "alle einsteigen" bei Busfahrer Ralf, der uns souverän nach Moritzburg brachte - genauer: zum legendären Aschenbrödel-Schloss. Während die einen dort stilvoll in der Kutsche durch die Umgebung rollten, genossen die anderen Kaffee und Kuchen oder ein kühles Getränk im Schlosscafé - königliches Flair inklusive. Danach begann die sehr informative Führung im Schloss Moritzburg, dem Jagdschloss von August dem Starken. Auch hier: Geschichten über Geweihe, Geliebte und Gemächer. Am Nachmittag kehrten wir dann ins Hotel zurück. Die meisten nutzten die Zeit zur Erholung, manche zum Mittagsschläfchen, andere suchten ein schönes Plätzchen für einen Happen zwischendurch. Um 17:00 Uhr wurden wir dann von niemand Geringerem als August dem Starken persönlich aus der Hotellobby abgeholt. Der gute Mann glänzte nicht nur mit Perücke und Haltung, sondern auch mit seinem phänomenalen Jahreszahl-Gedächtnis. Zwischen Frauenkirche, Zwinger und Fürstenzug ließ er keine Gelegenheit aus, uns mit seinem Wissen zu beeindrucken - auch über seine zahlreichen Liebschaften. Nach einem Gruppenfoto vor der Frauenkirche lotste er uns in den Pulverturm, wo ein uriges Abendessen auf uns wartete. In zwangloser Runde wurden wir mit Tischmusik unterhalten und zum Mitmachen animiert. Eine holde Maid mit Laute verzauberte uns musikalisch - und am Ende sangen alle das Volkslied "Wenn alle Brünnlein fließen". Überraschend viele kannten noch die zweite und dritte Strophe - möglicherweise dank des einen oder anderen "Brünnleins" in flüssiger Form. Einige ließen den Abend danach noch tanzend bei "Anna im Schloss" ausklingen - mit Beats, Cocktails und bester Stimmung. Leider mussten wir am Montag nach dem Frühstück unseren Kurztrip beenden und es ging wieder nach Hause - pünktlich um 11:00 Uhr. Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren dieser schönen, interessanten Reise und unserem Busfahrer Ralf für seine vorausschauende Fahrweise - wer weiß, wie lange wir sonst in Staus verbracht hätten.















Radtour
Bei der Planung unserer jährlichen Radtour hatte sicher keiner daran gedacht das es der bis dahin heißeste Tag des Jahres werden würde. Zum Glück war die Strecke nicht so lang. Es ging von Klütz nach Hamberge zum Ausichtsturm und zurück. Am Aussichtsturm erholten sich alle Teilnehmer bei frischen Getränken, Kaffee und Kuchen.
Nach Ankunft auf dem Grundstück von Christine und Christian Berg wurde der Abend mit Gegrilltem, Salaten und Dips sowie kühlen Getränken beendet. Hier gab es manche amüsante Anekdoten aus dem Vereins- und Berufsleben zu hören über die herzhaft gelacht werden konnte.
Allen Organisatoren ein herzliches Dankeschön für diese gelungene Veranstaltung unseres Vereines.
Maibaumfest 2025 - Gemeinschaft, Musik und neue Energie im Stadtgarten Klütz
Am 30. April 2025 verwandelte sich der Stadtgarten Klütz in einen lebendigen Ort der Begegnung: Unser Verein, der Handwerker- und Gewerbeverein Klützer Winkel e.V., übernahm kurzfristig die Organisation des traditionellen Maibaumfestes - eine Aufgabe, die wir mit Stolz und großem Engagement annahmen.
Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Klütz in diesem Jahr aufgrund eines traurigen Anlasses nicht wie gewohnt Gastgeber sein konnte, bat uns Bürgermeister Mevius um Unterstützung - und für uns war sofort klar: Wir übernehmen das!
Dank der großartigen Vorarbeit des Bauhofs, der bereits am Vortag den Maibaum aufstellte und Grill sowie Sitzgelegenheiten organisierte, konnte der Festtag reibungslos starten. Ab 15:30 Uhr trafen sich emsige Vereinsmitglieder, die mit viel Herzblut den Getränkewagen von Johannes Tlattla, Grillstationen und Sitzmöglichkeiten aufbauten.
Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem Eric Tomaszek, Max Zepunke, Lea Kuss und Jessica Tlattla am Getränkewagen sowie Achim Dietrich am Grill, unterstützt von Antje Rudolph und Anika Marx-Schwatinski - sie alle verwöhnten die Gäste mit köstlichen Thüringer Bratwürsten von Mario Dieckmann. Die Kinder freuten sich über die spontan organisierte Hüpfburg der Firma Benthack aus Grevesmühlen - eine gelungene Überraschung, die für strahlende Gesichter sorgte.
Um Punkt 17:00 Uhr ertönten die ersten zünftigen Töne der Kapelle der FFW Klütz und der Stadtgarten füllte sich wie lange nicht mehr. Unter dem liebevoll geschmückten Maibaum, den die Kinder der Kita "Klützer Schloßspatzen" gestaltet hatten, wurde gelacht, geplaudert und gemeinsam gefeiert. Die Kinder tobten durch den Garten, spielten Fangen oder hüpften fröhlich über die Hüpfburg. Es war ein Abend voller Herzlichkeit, Miteinander und Lebensfreude.
Ein ganz besonderer Dank geht an unsere jüngsten Mitglieder - euer Einsatz war nicht nur vorbildlich, sondern richtig inspirierend! Mit so viel Elan, Zuverlässigkeit und Teamgeist habt ihr gezeigt, was in unserem Verein steckt. Ihr seid nicht nur die Zukunft, ihr seid schon jetzt eine tragende Säule unseres Vereinslebens. Eure Begeisterung wirkt ansteckend - und wir freuen uns auf alles, was wir gemeinsam noch bewegen werden. Ihr seid der Wahnsinn!
Strikes, Soljanka und jede Menge Spaß - unser Bowlingausflug nach Wismar
Am 5. April 2025 war es endlich wieder so weit: Unser Verein machte sich mit 34 gut gelaunten Mitgliedern auf den Weg zu einem sportlich-spaßigen Abend - Ziel: die Bowlingbahn in Wismar!
Los ging's um 18:00 Uhr im Frät Kraug in Klütz, wo schon der erste Höhepunkt auf uns wartete: eine köstliche Soljanka oder - für alle, die's lieber herzhaft mögen - ein wunderbar würziges Gulasch. Die richtige Grundlage also für eine lange Nacht voller Kugeln, Kegel und kurioser Würfe.
Pünktlich um 19:00 Uhr rollte dann der Bus von "Oppermann Reisen" an. Schon auf der Fahrt wurde fröhlich angestoßen, gelacht und über mögliche Taktiken philosophiert.
In Wismar angekommen, erwarteten uns sechs Bowlingbahnen. Der Ehrgeiz war groß, denn es ging nicht nur um den Spaß, sondern auch um die Ehre - und natürlich um den begehrten Wanderpokal! Die Stimmung war hervorragend - man lachte, plauderte und feuerte sich gegenseitig an. Egal ob Kegelkönig oder Rinnen-Ritter: Der Spaß stand ganz klar im Vordergrund.
Gegen 22:30 Uhr rollte der Bus wieder zurück gen Klütz. Die große Siegerehrung wurde wieder im Frät Kraug zelebriert - mit Applaus, Glanz und Gloria (und dem einen oder anderen "Sieger-Schluck").
Den dritten Platz bei den Damen sicherte sich Jessica Tlattla, während bei den Herren Robert Götte den Bronzerang erreichte. Auf Platz zwei der Damenwertung landete Anika Marx-Schwatinski, bei den Herren durfte sich Ulf Oppermann über Silber freuen. Und schließlich gab es zwei strahlende Sieger: Bei den Damen holte sich Antje Rudolph den ersten Platz - bei den Herren war Peter Glaefeke nicht zu stoppen. Beide nahmen stolz ihre Wanderpokale entgegen und ließen sich gebührend feiern.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern. Bei einem letzten Getränk und vielen guten Gesprächen klang der Abend dann gemütlich aus. Eins ist sicher: Der nächste Vereinsausflug kommt bestimmt - und wir freuen uns jetzt schon drauf!
Frauentagsfeier am 8. März 2025
Die Frauen, sowie die Partnerinnen der Vereinsmitglieder, kamen zu einem köstlichen Essen und anregenden Gesprächen zusammen. Heiko Tomaszek überbrachte im Namen des Vorstandes herzliche Glückwünsche und überreichte eine Rose. Anschließend betonte die Vorsitzende Anika Marx-Schwartinski die Bedeutung dieses besonderen Tages. Die Anwesenden wurden zudem mit kleinen Geschenken überrascht, die als Tischdekoration platziert waren – vielen Dank dafür! Der Gesprächsstoff war reichlich, und es wurde von Frau zu Frau über allerlei Themen geplaudert.
Jahresmitgliederversammlung 07.03.2025
An der Mitgliederversammlung am 7. März 2025 nahmen ca. 30 Mitglieder im "Klützer Eck" teil.
Es gab keine Einwände oder Ergänzungen zur vorliegenden Tagesordnung und so gab unsere Vorsitzende Anika Marx-Schwartinski den Rechenschaftsbericht für das vergangene Jahr.
Der Verein hat zur Zeit 91 Mitglieder. Im vergangenen Jahr hat ein Mitglied den Verein verlassen, aber 7 Anträge auf Mitgliedschaft wurden gestellt. Diese sind jetzt Teil unserer Gemeinschaft.
An dem Altersdurchschnitt von 58 Jahren müssen wir unbedingt gemeinsam arbeiten. Es müssen jüngere Mitglieder geworben werden.
An unseren Werbeaufstellern suchen freie Flächen neue Nutzer. Durch Umgestaltung könnten größere Flächen eventuell attraktiver für Nutzer sein.
Der durch Doreen Otto erarbeitete und vorgetragene Kassenbericht über die finanzielle Lage des Vereins wurde von der Revisionskommission zuvor abgenommen.
In der anschließenden Diskussion wurde die Themen Gemeinnützigkeit, Mitgliedsbeitragsregelung und Arbeitsplan 2025 ausgiebig besprochen.
Muster zur Vereinskleidung lagen aus und konnten bestellt werden.
Der erste Termin vom neuen Arbeitsplan wurde genannt und notiert: 05. April 2025 Bowling. Mal sehen wer in diesem Jahr die Besten sind.